Westendonline
Westend-Impressionen
Ortszeit:
Westendonline
Start
Stadtteilansichten
Straßen, Wege, Plätze, Grünflächen
Westend-Impressionen
Westend von oben
Videos
Street Art &...
Kirchen, Denkmäler, Brunnen, ...
Kunst & Handwerk
Alle Künstler/Handwerker alphabetisch
Malerei & Zeichnung
Grafik & Design
Skulpturen, Objekte, Installationen, Möbel
Fotografie & Video,...
Bücher
Musik, Theater, Bewegung
Instrumentenbau
Weberei
Schmuck
Blumen
Mode & Accessoires & Textil
Keramik & Glas
Restaurierung, Konservierung, Vergoldung, Rahmung
Offene Werkräume
Kultur & Bildung
Ausstellungen
Galerien
Museen
Schulen, Verlage u.a. Bildungseinrichtungen
Kurse
Filme
Ereignisse
Bikes, Busse, ...
Bus, Tram, U, S
Rad & Roller
Essen & Trinken
Gastronomie
Lebensmittelverkauf
Backwarenverkauf
Metzgereien
Wohnen & Übernachten
Wohnungen
Hotels & Pensionen
Gesund & fit
Yoga
Fit durch Sport
Wellness & Massagen
Apotheken
Gesundheitszentren etc.
Altbewährtes
Traditionsunternehmen
Trödel & Antikes
Jung & alt
Rein & sauber
Geschichte
Quellenangaben
Kontakt / Impressum
Ledigenheim
Ledigenheim
Nachdem bereits um 1900 in mehreren europäischen Großstädten aufgrund der aus heutiger Sicht unvorstellbaren Wohnungsnot insbesondere für gering verdiendende Alleinstehende Ledigenheime („Volkshotels”) erbaut worden waren, wurde auch in München 1913 der gemeinnützige „Verein Ledigenheim e.V.” ins Leben gerufen. Die erfolgreiche Arbeit des Vereins, dem es dank großzügiger Spenden gelang, ein Grundstück in der Bergmannstraße zu erwerben, wurde durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Erst 1927 konnte das Münchner Ledigenheim mit 383 Wohnungen nach Plänen des Architekten Theodor Fischer eröffnet werden [1, 2, 13].
Bergmannstraße 35
→Website
→100 Jahre Verein Ledigenheim
Diese um 1930 entstandene Postkarte kann im Ledigenheim zu einem Preis von 1 € erworben werden
zurück